mga.jpg)
das Original 1991 in Warnemünde |
|

Daten |
|

der Festrumpfteil entsteht als Urmodell auf Spant... |
|

...mit Balsaholz-Bug... |
|

...und Akupunktur - ähhh Beplankung... |
|

...fertiges Urmodell des Festrumpfteils |
|

der zukünftige Schlauch entsteht aus Rohrmaterial... |
|

...in Segmenten... |
|

...hier zusammen mit Endkappen... |
|

...und inneren seitlichen Absteifungen |
|

"Festrumpf" aus Holz und "Schlauch" aus Kunststoff |
|

die Spray-Rails sind am Urmodell angebracht |
|

der Mast / Geräteträger entsteht... |
|

...zwischendurch aus Messingrohr |
|

die Negativ-Formen... |
|

...werden laminiert... |
|

...aufgrund der Hinterschneidungen mit vielen Trennungen... |
|

...und somit großem Aufwand... |
|

...hier das Urmodell in der Decksform... |
|

...die reine Form des "Decks"... |
|

...besteht allein aus sechs Teilen... |
|

...die untere Rumpfhälfte aus zwei Teilen |
|

das Endprodukt... |
|

...die fertig laminierte untere Rumpfform |
|

GfK-Rumpf und Deck fertig zum Zusammenbau... |
|

...mit dem Geräteträger ergibt es ein Bild... |
|

...und es ist gut zu sehen was es werden soll |
|

Formenbau für die Sitzbank - das Urmodell mit Trennlage... |
|

...hier dann die erste Formenhälfte laminiert... |
|

...und bereit die zweite Formenhälfte zu laminieren... |
|

1) Urmodell 2) + 3) die beiden Negativformhälften 4) das laminierte Endprodukt |
|
_t.jpeg)
die Sitze sind mittels 1) Urmodell 2) Silikon-Negativform und 3) Resinabguss entstanden |
|

so sieht der Sitzbank-Rohbau dann am Modell aus |
|

...macht eine gute Figur... |
|

...und passt perfekt... |
|

...schon ein schnittiger Gesamteindruck - RESCUE 1 Rohbau |
|
|