Seenotkreuzer RUHR-STAHL  23,2m Klasse - BJ 1958 - KRS 3

Das Tochterboot Tünnes hat seine eigene Galerie 


das Original-Schwesterschiff im Museum in München

Daten + Fakten

Erstellen der Urform auf Holzspant...

...gestrakt...

...und beplankt...

...gespachtelt, verschliffen und grundiert...

...die Schweißnähte...

...werden aufgebracht

die fertige Urform mit Deck

Umlenkungen für die Seilführung der Tochterboot-Aufnahme

Segelwinde für die Tochterboot-Aufnahme...

...mit der Seilführung

Fertigung der Rollen für die Tochterboot-Wanne...

...und eingebaut...

...und platziert

der Aufbau mit Nietenreihen

Vorbereitungen...

...für die...

...Probefahrt

Luftaufnahme

mit der Kollegen-Baustelle

die Pollerbänke entstehen...

...mit Poller am Modell...

...mit Laufblechen und Schwanenhälsen an Deck

die Reling entsteht

die Heckklappe erhält Spanten...

...und Rollen

die Heckklappenmechanik entsteht...

...das Grundgestell im Rumpf...

...die Mechanik beim Probesitzen und Ausrichten

das Deck wird grundiert...

...die Details werden sichtbar

im Anschuss wird das Deck...

...grün lackiert

die fertig montierte Heckklappe

die drei Antriebswellen und Ruderblätter

die Treppe zum oberen Fahrstand entsteht

der GROSSE Suchscheinwerfer an Deck

Details....Details....

vieles entsteht im 3d-Druck

die Instrumente und das Steuerrad für den oberen Fahrstand...

...kaum vom Original zu unterscheiden

der fertig lackierte Aufbau

der Beschlagsatz, alles Eigenbau

der Mast entsteht

hier bei der Endmontage

auch die Schiffsglocke darf nicht fehlen

alles an seinem Platz...

...auch die Mannschaft ist angeheuert...

sehr schön detailliert...

...aus...

...jedem...

...Blickwinkel

der Aufbau hat seine eigene Transportkiste

auf neudeutsch "unboxing"...

...und "Schwimmtest"...

...Abfahrt

fertig und...

...sieht aus...

...wie das Original
 

Nach oben